| |
| 1882 | Geboren am 11. September in Berlin |
| Studiert Violine, Klavier und Theorie |
| Geiger im Berliner Philharmonischen Orchester |
| 1902–1904 | Kapellmeister in Aschaffenburg und Görlitz |
| 1904–1905 | Militärdienst |
| 1904–1925 | schreibt regelmäßig Beiträge für die Programm-Bücher der Berliner Philharmoniker |
| 1906 | Musikkritiker der Berliner Blätter |
| Beiträge in Neuesten Berliner Nachrichten und Berliner Allgemeinen Zeitung |
| Korrespondenz mit Richard Strauß |
| 1909 | Heirat mit Dora Zelle (1876 –1974) |
| 1910 | Korrespondenz mit dem Musikwissenschaftler Werner Wolffheim (1877–1930) |
| 1911 | Geburt des Sohnes Konrad (1909 – 1981) |
| 1911–1925 | Musikkritiker für die Frankfurter Zeitung |
| 1914–1918 | Kriegsdienst und Verwundung |
| 1918 | Vortrag Über die Sinfonie seit Beethoven, Vereinigung für neue Kunst in Frankfurt |
| 1919 | Vortrag Kunst und Revolution, Süddeutsche Konzertdirektion, Frankfurt |
| Vortrag bei der Freidenker-Vereinigung, Frankfurt |
| Trifft Hanna vom Rath auf der Maifeier des Sozialdemokratischen Vereins in der Frankfurter Festhalle |
| Scheidung von Dora Bekker |
| 1920 | Heirat mit Hanna vom Rath |
| Umzug nach Hofheim am Taunus |
| 1921 | Geburt der Tochter Barbara (1921–2018) |
| Kauf des Hauses in der Kapellenstraße in Hofheim |
| Besuche von Franz Schreker, Ernst Krenek, Alma Mahler und Franz Werfel u.a. in Hofheim |
| 1923 | Geburt des Sohnes Kilian (1923-1943) |
| 1924 | Vorträge über Neue Musik im Zürcher Lyceum-Club und über Die Opernszene der Romantik in Bern |
| Paul und Hanna Bekker reisen nach Wien und Prag |
| Aufbau der Funkhochschule Frankfurt, Abteilung Kunst und Kunstgeschichtezusammen mit Hans Flesch (Intendant des Südwestdeutschen Rundfunks) und Ernst Schoen |
| 1925 | Intendant des Hessischen Staatstheaters in Kassel (bis 1927) |
| Mitglied in Gesellschaft für Theatergeschichte, Berlin |
| Korrespondenz u. a. mit Ludwig Meidner, Max Reger |
| 1927 | Wahl in den Kulturellen Beirat des Südwestdeutschen Rundfunks |
| Geburt der Tochter Maximiliane (1927–2017) |
| Generalintendant des Preussischen Staatstheaters Wiesbaden (bis 1932) |
| 1929 | Mitgliedschaft in Vereinigung künstlerischer Bühnenvorstände und in Vereinigung deutscher Theaterintendanten, Berlin |
| 1930 | Scheidung von Hanna Bekker |
| 1932–1934 | Übersiedlung nach Berlin (bis Juli 1933) |
| Flucht über die Schweiz nach Frankreich |
| Schreibt Musikkritiken für das Pariser Tageblatt |
| Berichte für die Neue Zürcher Zeitung aus Paris, Italien und Athen |
| 1934 | Emigration in die USA |
| Beiträge von Paul Bekker erscheinen u. a. in New York Staatszeitung |
| Hält musikologische Vorträge u. a an der New School for Social Research, New York |
| 1935 | Paul Bekker heiratet die Sängerin Grete (Margit) Reinhard (1889–1988), sie war 1926/27 in Kassel und bis 1932 in Wiesbaden engagiert |
| 1937 | Gestorben am 7. März in New York. |